PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hantarex 900? DB2 Frage



Andreas_AUT
30-08-2023, 17:05
Hallo,

ich hab heute dem PV Elektriker mal die Cabs präsentiert und naja, der Hantarex Monitor zickte natürlich herum.

Vorweg erste Frage: Wieviele Modelle des Hantarex 900 gab es? S4, DB2, E... ? ( lt Handbuchvergleich ist der DB2 ja aus der 900er Serie, oder ? ). Natürlich habe ich auch das Internet befragt, finde dazu aber keine passende Antwort, egal ob auf dt. oder englisch.

1707817079

Ich habe das Bild soweit wieder fokussieren können ( mittels RV13 Regler --> http://files.arcadeinfo.de/Monitore/Hantarex%20MTC%20900.pdf ).
Dann habe ich das Multimeter an TP 16 und Masse aufs Gehäuse gelegt, damit ich mal die Betriebsspannung messen konnte. Es sollen ja 126v +-1 sein, mein Rex bringt aber nur um die 96v zusammen.

Mittels drehen des RV12 hätte ich versucht, die Spannung zu ändern. Der Drehregler steht an, mehr als die 96,x v bringt er nicht zusammen.
Nachdem die Ingenieure sicher auch keine Nasenbohrer waren, sollte ich also auf die 126v kommen, nur wo könnte das Problem liegen? ( Bild ist soweit wieder vorhanden ).

Leider habe ich die Privatnachrichten nicht mehr, da ich sowas sicher schonmal gefragt habe. Aber vermutlich ist so ein öffentlicher Beitrag für andere User auch ganz interessant :-)

lg
Andi

winni
30-08-2023, 20:50
Hallo mein Lieber........selbst ich bringe nicht zusammen, wie viele Versionen es davon gibt.
Es sind locker fast ein halbes Dutzend, und dann noch Hybride, zusammengewürfelte Konstrukte.
Ob die nun offiziell vom Band liefen oder Eigenbauten sind, wer weiß.
Aber merke Dir mal vorweg: Beim MTC900 ist üblicherweise der Chassisrahmen nicht mit GND verbunden.
Sondern isoliert und Dein Multimeter zeigt dann nur Müll an. Verbinde das MM hier mit "echtem" GND.
Dann weiter....... vielleicht ist dann das Prob mit der Usys schon gelöst.............
LG
W.

Andreas_AUT
31-08-2023, 06:09
.selbst ich bringe nicht zusammen, wie viele Versionen es davon gibt.
Es sind locker fast ein halbes Dutzend...

:eek: wow, das hätt ich jetzt auch nicht gedacht, daß es so viele sind.


Beim MTC900 ist üblicherweise der Chassisrahmen nicht mit GND verbunden.
Sondern isoliert und Dein Multimeter zeigt dann nur Müll an. Verbinde das MM hier mit "echtem" GND.
Dann weiter....... vielleicht ist dann das Prob mit der Usys schon gelöst.............

Vielen Dank Winni, das teste ich heute gleich mal nach der Arbeit.

lg
Andi

Andreas_AUT
31-08-2023, 17:39
Ok, Messung erfolgte, dazu hab ich das Manual verwendet --> http://files.arcadeinfo.de/Monitore/Hantarex%20MTC%20900.pdf

+ am TP16, - am unter anderem am power supply board bei D14 ( ground seite ), oder auch am interface board IS direkt am ground pin an der steckerhülse von blau/grün/rot/ground/vert/horz Stecker, die Spannung war immer wieder nur bei 101,5 bis 102v Gleichstrom.
Was mir auffiel, der fette Zementwiderstand am power supply board wird wirklich so heiß, dass man sich den Finger verbrennt.

Ich fürchte: Husten, wir haben ein Problem :D

Andreas_AUT
02-09-2023, 07:59
Ok, kleines Vormittagsupdate:

Die Eingangsspannung passt, sprich 230v für Degauss und 134V kommen zum Netzteil des Hantarex.

Ich hab dann erneut an TP 16 den + und Gnd direkt am Neckboard abgegriffen, der Monitor bekommt nach wie vor nur ca 102v Gleichstrom.
Die Spannung sollte ich am RV12 einstellen können, hier ändert diese sich aber nur um ca 1v. Also muss der Fehler direkt am Netzteil zu finden sein, vermute ich mal. Ich bau mal das Chassis aus und berichte weiter.

PS:
Ich hab mich die letzten beide Tage in mehreren Foren durch die Monitor Reparatur Threads gelesen. Dabei habe ich mir auch vieles gleich rausgeschrieben, sonst finde ich es später wieder nicht mehr. Schön langsam kommt Licht in die große Dunkelheit in Bezug auf Monitorverständniss ( auch wenn die Dunkelheit sehr dunkel ist :D ).

Andreas_AUT
02-09-2023, 09:34
Oh ich habe grauenhaftes entdeckt :eek::)

17081

Dem geübten Auge fällt eine Problemstelle gleich auf, mir erst nach Prüfung von Lötbruchstellen an der Rückseite. Genau, der Bereich um den BF871 sieht verkohlt aus.
Ich hab das Teil dann mal ausgelötet und...

17082

Der Rest vom Beinchen befand sich noch hartnäckig im alten Lötzinn. Übrigens, für Rat wie ich den prüfen kann, habe ich ChatGPT befragt und ich war überrascht, wie detailliert die Antwort war. Scheinbar hab ich endlich einen Freund gefunden :p.

Ich denke ich werde den kleinen Kondensator C12 ( 1000 pF, 50v ) auch gleich ersetzen, der Arme steckt ja direkt neben diesem Transistor.
Na dann mach ich mich mal auf die Suche nach BF871 Ersatz...

SamWhiskey
03-09-2023, 14:45
Kannste nen BF869 für nehmen.

Andreas_AUT
03-09-2023, 15:14
Danke, ich hätt sowieso keinen Ersatz hier lagernd und hab 5 Stk über Ebay UK bestellt ( kostet ca 7,5,-€ mit Versand ).

winni
05-09-2023, 21:47
Das sind spannungsfeste Kleinleistungstransen, also Videoendstufen.
Einfach nur auf PNP oder NPN achten. Und natürlich das Pinout.
Sowas gehört in die Bastelkiste........... :-)

Andreas_AUT
06-09-2023, 07:33
Ah gut, na dann hab ich ja jetzt noch 4 in Reserve :D

Ich hab übrigens auch eine Seite bzgl Ersatz für den BF871 entdeckt --> https://www.web-bcs.com/transistor/tc/bf/BF871_sim.php

Die Frage ist halt, was sind da eher die wichtigen Punkte, die unbedingt gleichwertig oder besser sein müssen ( NPN ist mir noch klar, aber UCE/UCB, Ptot... )?

winni
06-09-2023, 08:46
Die "wichtigen" Punkte beim Vergleichstyp sind immer abhängig von der Anwendung, in der sich das Bauteil befindet.

Also: Hier Netzteilregelung
Was muß dieses Teil hier besondes gut können, im Vergleich zu einem Feld Wald und Wiesentransistor?
Als hier herausstechendes Merkmal klar die Spannungsfestigkeit.
Es befindet sich in einer Anwendung mit Spannungen von über 100V und steuert einen Leistungstransistor.
Und die kleine Kühlfahne deutet auf Verlustleistung im einstelligen Wattbereich hin.
Die Stromverstärkung, max. Kollektorstrom und Transitfrequenz sind hier eher im durchschnittlichen Bereich.
Von daher könntest Du auch nen kleinen BC-Typ nehmen.

Andreas_AUT
07-09-2023, 07:21
Sehr interessant, danke Winni!
Was muß dieses Teil hier besondes gut können, im Vergleich zu einem Feld Wald und Wiesentransistor? Guter Anhaltspunkt, muss ich mir merken.

Hoffentlich kommt heute das Ersatzteil, dann gibts noch ein Update. Die Elkos aus China brauchen leider länger.

winni
07-09-2023, 07:58
Elkos aus China?
Na denne, viel Glück damit!
Da gibt es riesige Unterschiede in der Qualität.
Ich kaufe die hier in D bei den üblichen Versendern.
Und lege Wert auf bestimmte Hersteller, keine Noname Dinger!
Natürlich ist dabei Fernost auch vertreten.

Willi.O
10-09-2023, 09:24
China ist so ein Ding, da Gibs auch Fake Sachen, ich hatte für meine Zündapp eine Kondensator der
Marke Beru, jedenfalls war der nicht gekennzeichnet und war sofort kaputt, bzw. Das Moped lief sofort unrund, dann hab ich mir einen von Bosch geholt, da war sogar die Bezeichnung eingestanzt, der lief dann.

Das war das 2te mal, das ein Kondensator defekt ist .... nix gegen Beru, aber 2x war nu nicht schön ....

Andreas_AUT
13-09-2023, 09:17
Und zacki...

17083

Der b+ lässt sich jetzt wieder ganz fein regeln :cool:.

Lt Hantarex 900 Beschreibung sollen der focus und helligkeit links unten am Powersupply Board montiert sein. Ich tippe ja drauf, daß die bei mir am linken Bereich der HauptPCB sind ( weiter hinten am linken Rand ), ganz sicher bin ich mir nicht da mehrere Potis die Farben bzw auch Helligkeit ändern.
Ich hatte ja vor 2-3 Jahren schonmal die ganzen Elkos gewechselt. Jetzt hatte ich beim ersten Test wieder ein heftiges Bildzittern ( so 2mm ), welches man an den Spielrändern deutlich feststellen konnte.

Lt einigen Reparaturberichten wäre das Degausskabel bzw der Stecker eine Möglichkeit und die Empfehlung war, den testweise mal abzustecken. Auch das Anodenkabel wurde erwähnt.
Ich hab dann das Cab nochmals angeschalten und siehe da, das zittern war weg. Kann Schmutz im Bereich des Anodensteckers tatsächlich dafür verantwortlich sein? ( ich hab den Monitor nicht gewaschen / gereinigt ).

Ich werde aber die ganzen Einstellpotis mal wechseln, das kostet jetzt auch nicht die Welt und bei dem am Neckboard weiß ich, daß der kaputt ist ( lt Handbuch pre-set brightness, zu hell ist er mir immer noch ).

Andreas_AUT
13-09-2023, 09:44
Und gleich noch ein Update dazu:

Ich habs doch geschafft, den Helligkeitsregler zu finden, der ist an meinem Hantarex auch am Neckboard. Jetzt ist das Bild gestochen scharf und ohne zittern, so gut war es noch nie :o.

Ich wollte dann den RV19 Poti einstellen, da das Bild ganz leicht links und rechts in der Mitte nach innen gewölbt ist. Drehen bewirkte bei dem aber gar nichts, also "testete" ich mal den Nachbarpoti und der ging leider so schwergängig, daß die Spitze meines Kunststoffschraubendrehers abbrach und stecken blieb :'-(.

Naja wie ich schon schrieb, werde ich mal die Drehpotis wechseln und dann die feine Endeinstellung beginnen. Soweit bin ich aber mit dem Bild sehr glücklich, vielen Dank an alle!!

lg
Andi

Astrocade
13-09-2023, 10:59
und wieder ein stück weiter,
sehr schön..........

Andreas_AUT
15-09-2023, 16:01
Und... zu früh gefreut.
Ich hab das Cab jetzt 2-3 mal angeschalten und mich am schönen Bild erfreut ( natürlich auch eine Runde Moon Ranger gezockt ) und siehe da, soeben war wieder für 2-3 Sekunden das Zittern da. Es ist tatsächlich so heftig, als wenn die Entmagnetisierfunktion geschalten wird.
Ich erinner mich gelesen zu haben, daß die Pins bzw Lötpunkte um diese Stecker auch als evtl. Problem auftreten können. Hilft nix, ich werde weiter Berichte dazu suchen und mir auch das Chassis nochmals genauer anschauen, evtl gibts ja doch noch kalte Lötstellen.

mrdo!
15-09-2023, 17:09
geschaltet - es wird geschaltet.

Andreas_AUT
15-09-2023, 20:34
Vielleicht im deutschen Brockhausland, aber hier wirds angeschalten :p:D

mrdo!
16-09-2023, 06:53
Das glaube ich nicht. :D

Andreas_AUT
18-09-2023, 09:34
An meinem freien Tag heute hab ich einen weiteren Testlauf unternommen. Dazu hab ich mal das 2 polige Entmagnetisierkabel abgesteckt, um zu sehen ob sich hier was ändert bzw um den Fehler einzugrenzen. Natürlich kam der Fehler mit dem starken zittern wieder.
Gestern hab ich eine alte Website entdeckt ( sci.electronics.repair FAQ ) in der mal geraten wurde, die Elektronik abzuklopfen. Nun es gibt da einen Stecker am Neckboard, der mir ein wenig wackelig vorkommt, ich habe ihn hier auf dem Bild mit Absicht mal rausgezogen.

17084

Als ich da mit dem Finger drauf klopfte, war das starke Zittern wieder weg. Das kann jetzt natürlich auch nur Zufall sein.

Ich hab den Automaten mindestens eine halbe Stunde laufen lassen und dann wieder ein Spiel gestartet. Es war wieder ein leichtes Zittern zu sehen, mir kommt so vor als ob es in der Bildmitte weniger stark als an den Rändern ist ( ich habe hier extra den Text bei der Bonusanzeige von Moon Ranger beobachtet ). Also irgend ein Bauteil lässt scheinbar nach, sobald der Monitor warmgelaufen ist.

Ich erwähnte ja, daß ich die Kondensatoren gewechselt habe. Gemeint waren da aber nur die "normalen" Elektrolythkondis, keine Tantal, Keramik oder Folienkondis. Gibts da von eurer Seite eine Empfehlung, welche ab 40 Jahren zur Vorsicht auch mal gewechselt werden sollten?

lg
A

SamWhiskey
18-09-2023, 10:52
Der Stecker im BR-Sockel müsste Fokus sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der ein Zittern des Bildes verursachen kann. Es sei denn, das Bild zittert sich unscharf.

Ich habe jetzt wegen akuter Faulheit nicht alles nochmal gelesen.
In welche Richtung zittert das Bild überhaupt?
Horizontal? Vertikal? Immer mit Anodenanschluss oben, sprich BR horizontal eingebaut.

Andreas_AUT
18-09-2023, 15:47
Genau, Anode ist oben und der Monitor ist horizontal eingebaut. Das Bild zittert so 1-2mm am Bildrand seitlich nach links/rechts , in der Mitte merklich weniger.

Wegen meiner Elkofrage, kann man so grob sagen, daß eigentlich nur die Elektrolytkondi´s mit der Zeit mal austrocknen und kaputt gehen? Oder gibts da andere problematische Elkos auch, auf die man mal ein Auge werfen sollte?

Andreas_AUT
19-09-2023, 15:40
Gestern Abend gabs eine kleine Spielesession, also Moon Ranger angeworfen und siehe da, sehr starkes Bildzittern. Das änderte sich dann auf mittleres und schlußendlich auf ein astreines Bild für den Rest der Laufzeit. Also die Fehlersuche wird vermutlich schwierig, wenn da ein Bauteil teilweise in Ordnung ist und teilweise mal herumzickt.

Astrocade
19-09-2023, 16:07
blöde frage,
passiert das auch mit einer anderen PCB....?

mrdo!
19-09-2023, 18:34
Lass das Ding mal ein paar Stunden laufen ...

Andreas_AUT
20-09-2023, 06:02
Muss ich testen, Astro ( lt meiner Erinnerung aber ja ).

@MrDo
Dauerbelastung in der Hoffnung, daß problematische Bauteil stirbt? Auch keine schlechte Idee, thx :)

Andreas_AUT
20-09-2023, 16:36
Seid ihr bereit für den großen Monitortest? :D

Ich verlinke gleich mal das Video: https://photos.app.goo.gl/5i166pURoqnVFVhb6

Mit 60 fps sieht man jetzt hier am Computer auch das zittern ( am Smartphone ist es vermutlich wg der Displaygröße fast nicht zu erkennen ).

Ich habe den Kasten um 14:30 Uhr eingeschalten und um 17:00 Uhr habe ich ein Spiel gestartet. Das Bild wanderte irgendwann ein wenig nach rechts zum Bildrand ( was ich während dem zocken nicht bemerkte ). Auf einem Foto, welches ich diesen Montag geschossen hatte, war das noch nicht der Fall.
Das vorletzte Video wurde das Zittern dann extrem. Ich habe dann den Kasten ausgeschalten und mal Jungle King reingegeben, das 1. Video könnt ihr vergessen, hier waren die h/v Einstellungen nicht korrekt. Am Beginn war das Bild soweit in Ordnung.

ABER ich bemerkte auch daß der Monitor bei der 2. Platine das Bild nach oben und unten vergrösserte. Bei Moon Patrol ist dies vermutlich auch schon passiert, da war ich mir aber nicht sicher während ich zockte. Bei Jungle King war es dann aber deutlich wahrnehmbar.
Ich bildete mir auch ein, daß das zittern dann mal weg war, als das Bild wieder vom rechten Rand in Richtung Mitte gewandert ist. Also selbst wenn jetzt meine Moon Ranger bootleg einen leichten Schaden hat, der Rex hat definitiv auch ein Problem. Ich kann das gerne nochmal mit einer 3. Platine testen ( hab ja genug *g* ).

Könnte hier das horizontal vertical hold ein teilweises Problem sein? Da gibts ja auch ein IC und andere Bauteilchen davor/danach.

Nachtrag:
Seltsam, ich vermute Google komprimiert die Videos. Denn wenn ich mir das 1. Video aus dem Link ansehe, dann sieht man hier gar kein zittern. Wenn ich mir das Video in meiner eigenen Gallerie ansehe, ist es deutlich erkennbar. Ich hab es dann mal heruntergeladen und mit dem VLC Player geöffnet, da sieht man das Zittern auch wieder deutlich.

Nachtrag 2:
Jetzt kurz vorm abschalten hab ich nochmal ein Spiel JK gestartet und da war es deutlich zu erkennen. Das Zittern ist weg, wenn das Bild wieder "größer" wird, sprich es wird für 1-2 cm nach oben und unten gestreckt ( seitlich kann ich nicht mit Sicherheit sagen ).

Ich werd mich mal mit der bridge und linearity Spule beschäftigen...

Andreas_AUT
21-09-2023, 18:11
Ich hab heute mal beim Moon Ranger die Kupferpins am Stecker mit einem Glasfaserstift gesäubert.
Danach lief der Automat wieder ca 40 Minuten inkl. 2-3 Spiele und es war nur einmal ganz kurz ein Zusammenziehen des Bildes ( 1-2 cm, horiztonal und vertikal ) bemerkbar, danach nicht mehr. Ich werde beim Monitor mal die beiden Spulen drehen bzw mal die IC´s von einem anderen Monitor testen.
Vermutlich habe ich bei den Fehlern aus dem Video einen Phantomfehler am Monitor gesucht und Schuld war evtl nur schlechtes Syncsignal vom Gameboard.

Nachdem ich ab morgen dann 2 Wochen Urlaub aus 2022 habe, werd ich das mal testen und weiter berichten. :cool:

Andreas_AUT
04-06-2024, 07:43
Tja, so vergeht die Zeit, das Problem wurde schlimmer. Zuerst zockte ich wieder einige Zeit ganz normal, dann als ich die Cabs ausschalten wollte kam das hier:

https://photos.app.goo.gl/xREMebLQA6d4uYQo9

Das Bild springt quasi links rechts. Probleme im Horizontalbereich?

Laschek
04-06-2024, 08:07
Defekter/verschmutzter H-Poti?

Astrocade
04-06-2024, 08:10
ich denke auch in so eine richtung,
da steht irgendwas auf der kippe............

winni
04-06-2024, 08:23
Moin
Klopp doch mal ans Chassis, dann weißte, obs ein Wako ist.........
Beim Hanta 900 befindet sich eine Steckverbindung direkt neben dem fetten Chroma-IC.
So eine einzelne Leitung, die auf zwei verschiedene Pins aufgesteckt werden kann.
Das wäre hier die Umschaltung der Polarität des Sync.
Und dieser einfache Stecker korrodiert und leiert gerne aus, wird lose.............dann gibts keinen Sync mehr.
Und alle möglichen "Zwischenstufen", schau da mal nach.
Steckverbinder zur PCB.......mal neu aufstecken..........könnte aber auch die Netzteilregelung der 5V sein.
Wenn dort Restwelligkeit auf dem Signal ist..........das würde ich jetzt nicht komplett ausschließen wollen.
Dann wäre aber das Videosignal ebenfalls moduliert..........und auf dem Video sehe ich nix davon.
Wenn das nur gelegentlich auftritt, tippe ich auf einen Kontaktfehler.
LG

Andreas_AUT
04-06-2024, 10:40
Besten Dank, das werde ich heute gleich mal prüfen.

lg
Andi

winni
04-06-2024, 12:38
Hab vergessen.......der IC kanns auch sein. Auch wegen Kontaktprobs in seiner Fassung.
Also der Synchronprozessor, TDA2593 oder so
Natürlich kommen auch kalte Lötstellen im Phasenvergleich in Betracht.
Aber gib ihm mal nen paar Schäge an den Piepenkopp!

Andreas_AUT
04-06-2024, 18:27
Die Steckverbindung habe ich gefunden und da herum bzw auch am IC abgeklopft, es hat sich aber nichts verändert.
Wie auch immer, da ich im gameroom fast keinen Platz habe, werde ich das Cab umstellen müssen und wahrscheinlich den Monitor auf einen Stuhl stellen. Dann seh ich auch besser zum Bild beim abklopfen.

Ich meld mich nochmals, danke Leute!

Andreas_AUT
09-06-2024, 18:17
So, ich habs leider verkackt, aber der Reihe nach.

Ich hab zwar keine aufgebrochenen Lötpunkte entdeckt, aber so einige mal nachgelötet. Auch die Anodenkappe wurde gereinigt - die ist zwar aus durchsichtigem Kunststoff und jetzt auch wieder klar, aber steinhart.
Alles eingebaut und das Bild war wieder gut, aber es stand am Kopf. Dieses Board hat keine 2. Steckplatz, damit man einfach am Nachbarstecker einsteckt und dann das Bild wieder richtig hat. Der Stecker vom Yoke zum Chassis ist einmal gekoppelt, diese hätt ich einfach anders rum einstecken müssen, aber der große Fehler war, ich hab den 230v und 128v Stromstecker am Chassis verkehrt eingesteckt.

Dh der Stromstecker wurde unten links am Steckplatz CE eingesteckt, was für ein wenig Rauch sorgte ( https://www.arcadezentrum.com/forum/index.php?attachment/41084-ch1-jpg/ ).
Tja jetzt werde ich von diesem Steckplatz aus die Leiterbahnen verfolgen müssen und dann jedes Bauteil prüfen, was halt Schaden genommen hat. :mad:

( die eigene Dummheit... )
lg
Andi

Astrocade
09-06-2024, 18:37
Der Stecker vom Yoke zum Chassis ist einmal gekoppelt, diese hätt ich einfach anders rum einstecken müssen

ich denke das wird nicht so funktionieren.
dann würde es doch eine H/V vertauschung geben,
und das findet das chassis mit sicherheit nicht so gut............

Andreas_AUT
09-06-2024, 19:34
Es wird ja nicht H V getauscht, sondern H gespiegelt. Ich bin mir 100% sicher, daß dies das Problem war.

Astrocade
09-06-2024, 19:52
wenn H+V auf dem stecker ist, tauscht du sie damit aus.
bzw wenn nur H oder V drauf ist, macht das keinen sinn, weil ja beide 180' gedreht werden müssen.......


du müsstest imo die pins im stecker tauschen, also H<>H und V<>V

winni
09-06-2024, 22:09
Den Ablenkstecker einfach drehen funzt nicht.
Ist auch nicht wirklich gut für alle Komponenten. Ist mir aber auch schon passiert, da geht erstmal nix kaputt.
Die vert. Ablenkspulen müssen dann mit der H-Ablenkung und ihrer hohen Spannung klarkommen.
In der Praxis stimmt die Induktivität überhaupt nicht und die H-Ablenkung dümpelt mit halber Kraft vor sich hin.
Das Biuld dreht sich dabei um 90° und die Zeilen stehen "senkrecht", die Bildbreite der H-Ablenkung ist dann viel zu klein.
Wenn überhaupt etwas zu sehen ist, sämtliche Sekundärspannungen aus dem ZTr sind ebenfalls zu klein.
Die Hor. Spulen bedeuten dann wiederum fast einen Kurzschluß für die Vert. Ablenkstufe.
Die aber bekommt ja sowieso ihre Spannung aus dem ZTr, der nicht wirklich liefern kann.............alles also halb so dramatisch.

Astro hats schon geschrieben, hier müßten die jeweiligen Leitungen H1 mit H2, und V1 mit V2 getauscht werden.
Oder an der AE einfach umlöten.

Die Panne mit dem falschen Steckverbinder hat jetzt Deinen Videoverstärker geschrottet.
Diese Platine würde ich nun direkt komplett tauschen. Also den linken Teil des Chassis.
Hier sind die hohen Wechselspannungen einfach in die Stellspannungen für H und K ins dicke IC geknallt.
Und in die Niederspannungsversorgung ebenfalls. Da würde ich nicht mehr suchen. Komplett tauschen.
Und wenn auch nur ein Widerstand verbrannt ist, sind hier doch etliche Bauteile vorgeschädigt...........da wirst Du nicht mehr glücklich damit.

Du hattest doch auch noch andere Probs damit....... hier wäre nun ein komplette Chassistausch zielführend.
Meine Meinung................Du kannst Dir gerne auch noch einen Wolf suchen, wenn Du masochistisch veranlagt bist!
Ich hab die Dinger hier liegen..........

LG
W.

Und NEIN, ich muß die nicht verkaufen, Kühlschrank ist voll....... biete das nur an.........

:D

Andreas_AUT
10-06-2024, 07:28
Hallo Astro und Winni,

ich komm auf dein Angebot bzgl Chassis gerne zurück.

Wg dem Stecker, ich verlinke hier ein Bild und genau diesen hatte ich auch verkehrt herum angesteckt. https://photos.app.goo.gl/KQbpTcCtJKqpPBsV6
Das Bild stand quasi auf dem Kopf, ich hatte gestern nur das Chassis ausgebaut, sprich die Röhre selber wurde nicht aus- und falsch eingebaut :D

Ich hab ehrlich gesagt bei dem Stecker zu wenig nachgesehen, hab mich darauf verlassen, daß die "verpolungssicher" sind, sprich mit so einer Steckform, damit man sie gar nicht verkehrt einstecken kann - kann man aber doch, habs dann nach dem Chassis schrotten selber probiert.

Winni ich schreib dir eine PN, danke fürs Angebot!

lg
Andi

winni
10-06-2024, 08:54
Dieser Stecker auf dem Photo hat mit den grünen Modu Steckern von Hantarex nix zu tun.
Dann existiert in Deinem Automaten also ein Adapterstück vom grünen Ablenkstecker auf diese Steckerform?!
Diese Form läßt sich eigentlich aber auch nicht verkehrt herum einstecken.
Und im Gegensatz zu Hantarex, wo ein sechspoliger grüner Stecker mit schwarzer Drahtbrücke in der Mitte Verwendung findet, wäre dieser Stecker durchaus für den Screenflip geeignet.
Nach meiner Erinnerung sind hier den beiden äußeren und den beiden inneren Kontakten je eine der Ablenkspulen zugeordnet.
Somit wäre durch Umdrehen dieses Steckers hier der Screenflip zu bewerkstelligen. Wenn das Housing keine seitlich abgeflachten Pins hätte.
Diese sind dadurch codiert. Oder etwa nicht? Dann ist das tatsächlich bei Dir die Ursache für den Kopfstand!

Wegen des Ersatzchassis schaue ich direkt nach. Das Neckboiard kannst Du weiterverwenden, ist bei mir Mangelware.
Mußt Du nur die blaue Leitung umlöten (Fokus). Und die Einstellkombi für H und K bleibt ebenfalls bei Dir.
Die steckst Du dann wieder an der richtigen Stelle auf. Die Stromzufuhr erfolgt links, seitlich an der kleinen Netzteilplatine neben den Sicherungen.
Dort werden dann auch der 2pol. Stecker für Degauss und die Brücke daneben aufgesteckt.
Den Rest sendest Du mir dann wieder zurück, aber erst, wenn Deine Kiste dann läuft :-)

LG
W.

Andreas_AUT
10-06-2024, 09:30
Das ist vermutlich ein Umbau durch TAB ( Trauner Automaten Bau ), denn ich habe genau den selben Stecker an einem anderen Monitor dran. Und ja, du kannst diesen Stecker auch andersrum einstecken, da blockiert nichts durch eine mögliche Steckernase oder -form. Rein informativ mach ich heute nach dem Büro nochmal ein Bild.

winni
10-06-2024, 10:46
Dann hast Du den Screenflip ja selber gemacht ......
Chassis ist nochmal geprüft und verpackt, nachher gibts Sendungsnummer.

Andreas_AUT
10-06-2024, 19:03
Besten Dank Winni, Geld sollte morgen eintreffen :cool:.

winni
10-06-2024, 20:34
Danke für die Mühen.
Aber ich habe noch Essen und Trinken........muß jetzt nicht so schnell wie die Sanitäter sein :D

Andreas_AUT
14-06-2024, 10:00
Hallo Winni,

besten Dank für das Chassis, alles funktioniert und gehört nur noch eingestellt.
Das alte Teil geht heute an dich raus, soweit ich mich erinnere hab ich die Elkos da schonmal getauscht. Den Zementwiderstand da links am PSU Board hab ich entlötet lassen ( 1 Kabel ), da man ja sonst sowieso nicht zum Board selber kommt.

Danke und lg
Andi

PS: Ich wollte euch den besagten TAB Stecker nicht vorenthalten, der das Bild aufn Kopf stellt:

17201
( und ja, der female Stecker hat eine Norm, das man nicht verkehrt einstecken kann, der männliche Dödelstecker ist aber überall rund und passt voll rein, egal wie man ihn dreht :D )

winni
14-06-2024, 10:23
Wieder was dazugelernt...............solch ein Housing hatte ich noch nicht.
Oder es ist mir noch nicht aufgefallen.............
Aber danke fürs Feedback und viel Spaß damit.
LG
W.